We’ll beat any hyperscaler on cost. Learn more about our price guarantee. Learn more

Streaming Agents von Confluent ermöglicht skalierbare agentische KI in Echtzeit durch

Mit Streaming Agents können Großunternehmen KI-Agenten schnell vom Prototyp in die Produktion bringen.

MÜNCHEN, 19. August 2025 – Confluent, Inc. (Nasdaq: CFLT), der Pionier im Bereich Daten-Streaming, hat heute Streaming Agents vorgestellt. Die neue Funktion in Confluent Cloud für Apache Flink® vereinfacht die Entwicklung und Skalierung von KI-Agenten, die Echtzeitdaten überwachen, analysieren und darauf reagieren. Streaming Agents beseitigt Hürden für agentische KI im Unternehmen, indem es Datenverarbeitung und KI-Workflows zusammenführt. Zudem bietet es einfache und sichere Verbindungen zu allen Bereichen eines Unternehmens, einschließlich großer Sprachmodelle (LLMs), Einbettungsmodelle, Tools und anderer Systeme. Dadurch lässt sich agentische KI schneller einführen, was effizientere Workflows, eine kürzere Zeit bis zur Wertschöpfung und völlig neue Geschäftsmodelle und Chancen ermöglicht.

„Agentische KI steht auf der Agenda von jedem Unternehmen. Doch viele der Unternehmen bleiben in der Prototypenphase stecken und verlieren den Anschluss, während andere bereits auf messbare Ergebnisse zusteuern“, erklärt Shaun Clowes, Chief Product Officer bei Confluent. „Selbst die fortschrittlichsten KI-Agenten liefern ohne aktuellen Geschäftskontext keine zuverlässigen Ergebnisse. Streaming Agents vereinfacht die aufwendige Integration von Tools und Daten, die echte Intelligenz ermöglichen. So entsteht eine solide Basis für den Einsatz von KI-Agenten, die spürbare Veränderungen im gesamten Unternehmen vorantreiben.“

Laut Untersuchungen von IDC führten Unternehmen zwischen 2023 und 2024 im Schnitt 23 Proof-of-Concepts für generative KI durch. Nur drei davon gingen in den produktiven Betrieb über, von denen lediglich 62 % die Erwartungen erfüllten. Die Leistungsfähigkeit von Agenten hängt direkt von den Tools und Daten ab, auf die sie zugreifen können. Doch aktuelle Workflows sind oft komplex, teuer und verhindern, dass Unternehmen das volle Potenzial agentenbasierter KI ausschöpfen. Bestehende KI-Frameworks erleichtern zwar den Einstieg in den Einsatz von Agenten, doch viele Teams haben Schwierigkeiten, Echtzeitdaten in entsprechende Projekte zu integrieren. Das führt zu Halluzinationen und unzuverlässigen Antworten.

„Viele Unternehmen setzen bereits auf agentische KI, doch ihre Datenarchitektur hält mit den Anforderungen an autonome Entscheidungen oft nicht Schritt“, sagt Stewart Bond, Vice President of Data Intelligence and Integration Software bei IDC. „Wirklich sinnvoll wird der Einsatz solcher Systeme erst dann, wenn sie sich einfach und sicher integrieren lassen und Zugriff auf Echtzeitdaten haben. Nur so entsteht der Kontext, den intelligente Entscheidungen brauchen.“

KI-Agenten in Echtzeit entwickeln und skalieren mit Streaming Agents

Streaming Agents integriert agentenbasierte KI direkt in Stream-Processing-Pipelines und unterstützt Teams bei der Erstellung, Bereitstellung und Orchestrierung eventgetriebener Agenten mit Apache Kafka® und Apache Flink®. Durch die Verbindung von Datenverarbeitung und KI-Logik erhalten Agenten jederzeit aktuelle Kontextdaten aus Echtzeitquellen. So passen sie sich schnell an veränderte Bedingungen an und kommunizieren mit anderen Agenten sowie Systemen. Streaming Agents läuft dauerhaft im Hintergrund, verarbeitet große Datenströme dynamisch und reagiert sofort auf Echtzeitsignale mit kontextbezogenen Entscheidungen, vergleichbar mit der Arbeitsweise menschlicher Fachkräfte. Ein Beispiel ist die dynamische Preisgestaltung: Streaming Agents überwacht kontinuierlich die Preise auf E-Commerce-Websites und passt automatisch die Produktpreise auf der Website eines Händlers an, um Kunden stets das wettbewerbsfähigste Angebot zu machen.

Zu den wichtigsten Funktionen von Streaming Agents gehören:

  • Toolaufruf für kontextbezogene Automatisierung: Über das Model Context Protocol (MCP) können Agenten gezielt das passende externe Tool auswählen, zum Beispiel eine Datenbank, eine SaaS-Anwendung oder eine API, um konkrete Aktionen auszuführen. Dabei fließen sowohl aktuelle Daten im Unternehmen als auch die Aktivitäten anderer Systeme und Agenten in die Auswahl ein.
  • Verbindungen für sichere Integrationen: Mit Flink lassen sich sichere Verbindungen zu Modellen, Vektordatenbanken und MCP herstellen. Diese Verbindungen schützen sensible Zugangsdaten, können über mehrere Tabellen, Modelle und Funktionen hinweg genutzt werden und lassen sich zentral verwalten. Das erleichtert Implementierungen in großem Maßstab.
  • Externe Tabellen und Suche für höhere KI-Genauigkeit: Streaming-Daten lassen sich mit Nicht-Kafka-Quellen wie relationalen Datenbanken oder REST-APIs anreichern, um ein möglichst aktuelles und vollständiges Datenbild zu erhalten. Das steigert die Genauigkeit von KI-gestützter Entscheidungsfindung, Vektorsuche und RAG-Anwendungen (Retrieval-Augmented Generation). Gleichzeitig sinken die Kosten und die Komplexität durch den Einsatz von Flink SQL sowie durch die Sicherheits- und Netzwerkfunktionen von Confluent Cloud.
  • Wiederholbarkeit für Tests und Sicherheit: Agenten können mit realen Daten entwickelt und getestet werden, ohne den Live-Betrieb zu beeinflussen. Das ermöglicht Dark Launches, A/B-Tests und schnellere Iterationszyklen.

Streaming Agents sind ab sofort in einer Open Preview verfügbar.

Weitere Ressourcen Der Blogbeitrag bietet Details zu weiteren neuen Funktionen und Updates von Confluent Cloud. Dazu gehören die Unterstützung von Private Networking Interface (PNI) für Enterprise-Cluster, die neue Upsert-Funktion in Tableflow sowie Custom Single Message Transformations (SMTs) für vollständig verwaltete Konnektoren.

Über Confluent Confluent ist die Daten-Streaming-Plattform, die eine grundlegend neue Kategorie von Dateninfrastrukturen entwickelt, die Daten in Bewegung setzen. Das Cloud-native Angebot von Confluent ist die grundlegende Plattform für Data in Motion, die als intelligentes Bindegewebe dafür sorgt, dass Echtzeitdaten aus verschiedenen Quellen kontinuierlich durch das Unternehmen fließen. Mit Confluent können Unternehmen den neuen geschäftlichen Anforderungen gerecht werden, ein reichhaltiges, digitales Kundenerlebnis im Front-End-Bereich zu bieten und auf anspruchsvolle, softwaregesteuerte Back-End-Abläufe in Echtzeit umzustellen. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie gerne www.confluent.io.

Confluent® und die damit verbundenen Marken sind Marken oder eingetragene Marken von Confluent, Inc.